Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Düsseldorf im April 2025 – Am 28. April, dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, dreht sich alles um die Mitarbeitergesundheit. Und wer dabei nur an körperlich schwer arbeitende Menschen denkt, übersieht, dass beispielsweise auch langes Sitzen Gefahren birgt. Und nicht zu vergessen ist die seelische Gesundheit. Wenn sie leidet, hat das ebenfalls Folgen.
Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen – das sind Volkskrankheiten, die für viele Ausfalltage im Job verantwortlich sind.
Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit, ihre Mitarbeiter:innen bei der Gesunderhaltung zu unterstützen. Sei es durch gesundheitsförderliche Sport-, Ernährungs- und Coaching-Angebote am Arbeitsplatz oder durch technische und räumliche Veränderungen im Betrieb, um das Arbeitsumfeld ergonomisch und angenehmer zu gestalten.
Das ist keine Aufgabe, die irgendjemand im Unternehmen „nebenbei“ leisten kann. Deshalb sind zunehmend Mitarbeiter:innen gefordert, die den hochkomplexen Managementprozess des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kennen und umsetzen können.
Die IST-Hochschule für Management und das IST-Studieninstitut bieten mehrere Studiengänge und Weiterbildungen im Bereich BGM und damit verschiedene Qualifikationswege an.
- Mit dem kompakten IHK-Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ spezialisieren sich Teilnehmer:innen gezielt in nur fünf Monaten auf dieses Tätigkeitsfeld.
- BGM-Multiplikator:innen unterstützen intern BGM-Manager:innen bei der Umsetzung eines BGM-Konzeptes. Dieser Kurs dauert nur einen Monat.
- In der Weiterbildung „Manager:in für Gesundheit im Betrieb“ wird neben dem Fachwissen zu betrieblichem Gesundheitsmanagement noch Know-how zur Gesundheitsförderung vermittelt. Diese umfassende Fortbildung dauert 13 Monate.
- Wer nach einer fachlichen Basis für betriebliches Eingliederungsmanagement sucht, findet diese in der kompakten Weiterbildung am IST. Sie dauert nur drei Monate.
- Wer den akademischen Weg einschlagen möchte, hat im Master-Studiengang „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ sogar die Möglichkeit, den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums auf BGM zu setzen.
- Im neuen Bachelor-Studiengang, der zum Wintersemester erstmalig starten soll, ist der Name schon Programm: „Prävention und Gesundheitsförderung“.
- Und nicht zuletzt ist gesunde Führung ein überaus wichtiges Thema, um Mitarbeiter:innen langfristig gesund und damit leistungsstark zu halten. Dieser Intensivkurs dauert zwei Monate.
Wer also in das spannende Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements einsteigen möchte, findet am IST in jedem Fall eine geeignete Qualifikation dazu.
Alle Qualifikationen starten jetzt im April. Anmeldungen werden noch angenommen. Weitere Informationen zur IST-Hochschule gibt es hier. Zum IST-Studieninstitut hier.

Bildquelle: IST-Studieninstitut
Am 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Das IST bietet für betriebliches Gesundheitsmanagement zahlreiche Bildungsmöglichkeiten an.
Das IST-Studieninstitut Unter dem Motto „Bildung, die bewegt“ bietet das IST-Studieninstitut seit mehr als 30 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungen in Form des staatlich zugelassenen Fernunterrichts an. Zur Wahl steht eine Vielzahl an beruflichen Qualifikationen aus den Fachbereichen „Fitness“, „Sport & Management“, „Tourismus & Hospitality“, „Gesundheit & Wellness“ sowie „Kommunikation & Wirtschaft“. Die angebotenen Abschlüsse reichen von Trainingslizenzen über IST-Diplome bis zu öffentlich-rechtlichen IHK-Fachwirt-Abschlüssen. Die Studierenden profitieren beim IST von aktuellem und praxisnahem Fachwissen, von anerkannten Abschlüssen, erfahrenen Dozenten aus der Berufspraxis und einer kompetenten und persönlichen Betreuung.

IST-Studieninstitut GmbH
Erkrather Straße 220 a-c
40233 Düsseldorf